SAP Basis /IWFND/TRACES SAP-Gateway-Traces - NW Admin

Direkt zum Seiteninhalt
/IWFND/TRACES SAP-Gateway-Traces
Größenberechnung des SAP Extended Memorys
Im Hauptspeicherkonfigurationsmonitor (Transaktionscode ST02) finden Sie eine Auflistung aller Speicherbereiche, die vom ABAP-Server allokiert werden – inklusive der Nutzungshistorien. Als Faustregel können Sie ein Drittel abziehen, da eine mäßige Überallokation durch den ABAP-Server in der Regel unkritisch ist. Diese Analyse ist zum einen nützlich als Konsistenzcheck zu den Daten, die der Betriebssystemmonitor liefert. Dazu addieren Sie die Hauptspeicherbedarfe und vergleichen das Ergebnis mit den Werten, die Sie auf dem Betriebssystem ermitteln. Weichen die Werte stark voneinander ab, müssen Sie analysieren, ob es Prozesse gibt, die nicht direkt zum SAP-System gehören. Zum anderen können Sie z. B. auf einem Datenbankserver ermitteln, wie viel Hauptspeicher die Datenbankinstanz und wie viel die SAPInstanz benötigt.

Falls Sie auswerten möchten, bei welchen Tabellen eine Protokollierung stattfindet, bietet sich hierfür die Tabelle DD09L an. Die Spalte „Protokoll“ zeigt Ihnen an, bei welchen Tabellen Änderungen protokolliert werden.
Zuerst ruft man in der Transaktion SE37 den Funktionsbaustein SWNC_COLLECTOR_GET_AGGREGATES auf mit folgenden Parametern auf:
Weitere Informationen über das niedrigste Support-Package-Level für SAP ABA und SAP Basis, um ein SAP Basis Plug-In zu installieren finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter basis-plug- in → SAP Plug-In → SAP Basis Plug-In → Releases. Weitere Informationen über das niedrigste Support-Package-Level für das korrespondierende SAP R/3 Plug-In finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter basis-plug- in → SAP Plug-In → SAP R/3 Plug-In → SAP R/3 Plug-In Releases. Dieses Level richtet sich nach dem Release des SAP R/3 oder des SAP R/3 Enterprise.

Wenn Sie mehr zum Thema SAP Basis wissen möchten, besuchen Sie die Webseite www.sap-corner.de.

Wie entsteht Konsensus in einer Blockchain? Sobald man sich entscheidet, eine Zahlung an jemanden zu senden, muss man den Private Key nutzen, um diese zu „signen“ (zu Deutsch: unterschreiben). Dies bedeutet nichts anders als, dass man eine andere Public Adresse angibt, an die man das Geld senden will, und diese Transaktion mit seinem eigenen Private Key bestätigt. Es gibt keine zentrale Behörde, an die man die Informationen senden muss, sondern man verbreitet die Information an alle umliegenden Miner. Die Miner leiten diese Infos dann an andere Miner weiter, die wiederum das gleiche tun. Diese sich exponentiell verbreitende Welle an Informationen erreicht innerhalb weniger Millisekunden das gesamte Netzwerk der dezentralen Community. Jedes Mal, wenn ein Miner eine Transaktion erhält, prüft er ob diese Transaktion tatsächlich korrekt ist. Er prüft, welcher Private Key unterschrieben hat, an welche Public Adresse die Transaktion gehen soll und ob der Sender überhaupt genug „Coins“ besitzt für diese Transaktion. Was sind Konsensus-Mechanismen? Jeder Miner, der durch komplexe mathematische Berechnungen eine Transaktion löst wird vom Sender durch eine „Fee“ (Transaktionsgebühr) belohnt. Wie wird nun entschieden, welcher Miner die Transaktionsgebühr bekommt? Denn es kann ja nur einer diese Belohnung bekommen. Außerdem, was passiert, wenn man ein Double Spending versucht, indem man erst eine Transaktion an einen Miner schickt und dann eine andere Transaktion mit dem selben Geld nur eine Millisekunde später an einen anderen? Diese beiden konnten sich ja noch nicht austauschen und somit wären unterschiedlich Informationen im Netzwerk.

"Shortcut for SAP Systems" ist eine PC-Anwendung, mit der viele Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. auch überhaupt erst ermöglicht werden.

Der Schulungsteilnehmer wird in der Lektion SAP NetWeaver BI Berechtigungskonzept in den Berechtigungsfunktionen des SAP Business Information Warehouse fit gemacht.

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Dafür eignet sich Scribble Papers ganz hervorragend.

Der Java-Teil der Workload-Analyse im SAP Solution Manager dagegen bietet Ihnen neue Funktionen, die Ihnen ohne den SAP Solution Manager nicht zur Verfügung stehen.
NW BASIS
Zurück zum Seiteninhalt