SAP Basis Analyse der CPU-Auslastung - NW Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Analyse der CPU-Auslastung
Funktionsweise des CodeProfilers for ABAP
Ein SAP-System kann nicht nur, wie oben beschrieben, indirekt über Dateien mit anderen IT-Systemen kommunizieren, es kann auch ein direkter Datenaustausch stattfinden. Dies geschieht über sogenannte Remote Function Calls (RFCs) oder Webservices. RFCs und Webservices können zwischen SAP-Systemen ausgetauscht werden, aber auch zwischen einem SAP-System und einem externen System, sofern dieses die entsprechenden Protokolle beherrscht. Bei dieser Art der Verarbeitung ist ein externes DV-System in der Lage, Daten in das SAP-System zu übertragen und ein Programm im SAP-System remote auszuführen – und umgekehrt. Mit RFCs oder Webservices kann man z. B. ein externes Lagerverwaltungssystem an das SAP-System anbinden. Dabei erstellt das SAP-System die Transportaufträge für die Lagerbewegungen und sendet diese Transportaufträge per RFC oder Webservice an das externe System. Hat das Lagerverwaltungssystem die Lagerbewegungen durchgeführt, führt es seinerseits per RFC oder Webservice die Transaktion aus, die im SAP-System die Warenbewegung bestätigt.

Kernstück von SAP Basis ist die Applikationsschicht mit einem oder mehreren Applikations- und einem Message Server. Der Message Server dient der Kommunikation zwischen den Applikations-Servern und übermittelt Aufträge zwischen diesen. Die Applikationsschicht kommuniziert mit der Datenbankschicht einerseits und der Präsentationsschicht andererseits. Die Anwendungen auf dem Applikations-Server fordern von der Datenbank die benötigten Daten an, verarbeiten sie und bereiten sie für den Nutzer auf, der sie über die Präsentationsschicht in seinem Grafical User Interface (GUI) angezeigt bekommt. Umgekehrt übergibt der Applikationsserver Informationen, die der Nutzer über das GUI eingibt, weiter an die Datenbank.
Einplanung von Hintergrund-Jobs, Job-Überwachung, Job-Löschung, etc.
Ein SAP HANA System lebt von Anwendungen. Wenn Sie diese Anwendungen entwickeln, sollten Sie frühzeitig daran denken, diese absichern. HTTPS zu verwenden statt HTTP gehört zu den Basics. Darüber hinaus sorgen Sie für eine sichere Authentifizierung und implementieren einen Secure Software Development Lifecycle um die Sicherung in Ihren Eigenentwicklungen sicher zu stellen. Bei Ihren Anwendungen fangen Sie besser früh an, diese auf Risiken zu untersuchen und betreiben diesen Sicherungsprozess regelmäßig. Den Zugriff auf Quelltexte können Sie im weiteren Verlauf analysieren und einschränken. Bauen Sie sich ein Risikoregister auf und behandeln sie Sicherheitslücken risikobasiert. Je später Sie ein Risiko entdecken, desto teurer wird die Behebung. Weitere Informationen zum SAP Security ergänzend zum Artikel finden sie hier. Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen zur Thematik? Möchten Sie, dass wir weiter auf die Thematik eingehen? Ich freue mich auf Ihr Feedback!

Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Basis finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.

Um Ihnen den Zusammenhang zwischen dem TREX und dem SAP Solution Manager zu erläutern, möchte ich Ihnen zunächst eine Frage stellen. Können Sie sich erinnern, wann Sie zuletzt die Suchhilfe (F4) in SAP benutzt haben, wonach Sie suchten und vor allem wie der Such-String dafür aussah? Beim Berechtigungs-Admin sah das vielleicht so aus: *HCM*KEYUSER*1001 Irgendeine Rolle für einen neuen Key-User im HCM Bereich, aber wie genau hieß die noch gleich? Würden Sie genauso googlen? - eher nicht. Die Enterprise Search im Solution Manager 7.2 Im SAP Solution Manager bietet die SAP mit der Enterprise Search eine übergreifende Volltext-Suche an. Mit nur einem Keyword können Sie zentral über das Fiori Launchpad nach allen Arten von Dokumenten im ITSM und ChaRM suchen, beispielsweise nach Incidents oder Changes. Wenn Sie Anhänge hinzugefügt haben, werden auch diese nach dem Keyword durchsucht. Auf technischer Ebene wird an dieser Stelle ein spezielles BOL-Query-Objekt an die Enterprise Search weitergeleitet, welche dieses die HANA-Datenbank übergibt und eine Suche ausführt. Was nun, wenn Sie den Solution Manager gar nicht auf SAP HANA nutzen? Enterprise Search mit TREX 7.1 SAP bietet die Möglichkeit, den Solution Manager 7.2 auch auf einer anderen Datenbank (AnyDB), beispielsweise DB2 oder Oracle, zu nutzen. Um die Enterprise Search (auch Embedded Search) in diesem Fall nutzen zu können, benötigen Sie das TREX-Admin-Tool. Dies steht für Text Receival and Information Extraction, was im Grunde schon die Funktionalität der Software beschreibt. Die TREXEngine nimmt den Suchtext in Form des Query-Objekts entgegen und sorgt für eine intelligente Suche von Keywords und Langtexten in zuvor klassifizierten Dokumenten. Tipps für die Installation und Nutzung Führen Sie die TREX Konfiguration nach der Basis-Konfiguration des Solution Managers aus. Dazu finden Sie im SOLMAN_SETUP das Szenario Embedded Search, welches den Leitfaden für die Konfiguration darstellt. Führen Sie im Szenario Process Management die Konfiguration der Embedded Search anhand der Beschreibung aus. Hier werden die Objekt-Konnektoren angelegt und die Indizierungsjobs gestartet. Beides wird benötigt, um die Lösungsdokumentation im Zusammenspiel mit anderen Komponenten nutzen zu können. Achten Sie bei einer UNIX-Installation darauf, dass die Shared Libraries einen aktuellen Stand haben bzw. diese initial vorhanden sind.

Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Basis erheblich erleichtert.

Vielmehr umfasst diese viele weitere integrierte Komponenten.

Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.

Es gibt Rechenzentren, die sich dafür entscheiden, ihre Server zu konsolidieren, d. h., alle Services auf wenigen sehr leistungsfähigen Rechnern zu konzentrieren.
NW BASIS
Zurück zum Seiteninhalt