SAP Basis Applikationssicht - NW Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Applikationssicht
R/3 SAP Basis System Aufbau
Je höher der Grad der Standardisierung von Betriebs- und Wartungsaufgaben ist, desto effektiver können der technische Betrieb und die Wartung erfolgen. Gleichzeitig vereinfacht dies das Outsourcing und ggf auch die Nutzung einer Cloud-Lösung. AUSWAHL EINER GEEIGNETEN SERVICE-FORM Unabhängig von der gewählten Service-Form, wie auch beim Outsourcing und Outtasking, bleibt jedoch die Gesamtverantwortung für die Verfügbarkeit und Performance der IT-gestützten Anwendungen bei der eigenen Firma. Dies bedeutet nach wie vor internen Koordinationsaufwand bzgl. Wartungsfenstern oder Release-Ständen, der bestehen bleibt. Ebenso müssen die Dienstleistungen, die durch den externen Partner erbracht werden, regelmäßig überwacht und deren Qualität geprüft werden. Daher muss die gewählte IT-Strategie unter diesem Aspekt möglichst risikoarm gewählt werden. Wird der technische Betrieb bei der Entscheidung nicht genügend gewürdigt, besteht ein erhebliches Geschäftsrisiko.

Von Verdrängungen (Swaps) abzugrenzen sind Invalidierungen, die in der Spalte Swaps nicht enthalten sind. Bei einer Invalidierung wird ein gepuffertes Objekt (z. B. ein Programm oder eine Tabelle) für ungültig erklärt, weil es geändert wurde. Invalidierungen von gepufferten Objekten führen ebenfalls zu einer verminderten Trefferrate und zu Nachladevorgängen von der Datenbank, können aber mit diesem Monitor nicht identifiziert werden. Invalidierungen treten u. a. dann auf, wenn Programme oder Customizing-Einstellungen im produktiven Betrieb geändert oder in ein produktives System transportiert werden. Daher sollten Importe in ein produktives System zu Zeiten mit hoher Last unterbleiben, und stattdessen an ein oder zwei Terminen pro Woche zu Zeiten mit niedriger Systemlast vorgenommen werden. Tabellen, die zu groß für die Pufferung sind, können ebenfalls zu Problemen in den Tabellenpuffern führen. Diesem Thema ist Kapitel 12, »SAP-Pufferung«, gewidmet.
Bekannte Fehler
Site Reliability Engineering(SRE) ist in der Google-Welt das Äquivalent zur SAP Basis. Ben Treynor, der seit 2003 für Google tätig ist und als Pate von SRE gilt, beschreibt SRE als das „was passiert, wenn man einem Software Engineer Operations-Aufgaben überlasst“.

Die Webseite www.sap-corner.de bietet viele nützliche Informationen zum Thema SAP Basis.

Unternehmen, die Lösungen von SAP einsetzen, verbinden dies mit einer hohen Erwartung an die Zuverlässigkeit und Wartbarkeit dieser Lösungen. Dazu bietet SAP nicht nur eine bewährte Plattform für SAP ERP und weitere betriebswirtschaftliche IT-Anwendungen mit der performantesten Architektur auf dem Markt an, sondern auch ein richtungsweisendes Servicekonzept. Im ersten Abschnitt gehen wir auf die Architektur ein, mit der SAP-Lösungen realisiert werden, und umreißen das systemseitige Optimierungspotenzial. Wir verzichten an dieser Stelle bewusst auf technische Details. Im zweiten Abschnitt stellen wir uns organisatorischen Fragen des Betriebs einer SAPLösung, wie der Erstellung eines Überwachungs- und Optimierungskonzepts. Dabei spielen zum einen ein Konzept für eine kontinuierliche Überwachung der Verfügbarkeit und Performance des Geschäftsprozesses und zum anderen die Methode des Service Level Managements (SLM) eine herausragende Rolle.

Das Tool "Shortcut for SAP Systems" eignet sich sehr gut, um viele Aufgaben in der SAP Basis einfacher und schneller zu erledigen.

Ein effizienter Zugriff auf Hash-Tabellen ist aber nur mit Angabe des vollständigen Schlüssels möglich! Geschachtelter Loop - Geschachtelte Loops werden häufig bei der Verarbeitung von abhängigen Tabellen verwendet (z. B. Kopf- und Positionsdaten).

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", mit dem das sehr einfach möglich ist.

Zur eindeutigen Beschreibung gehört neben der Definition der zu erbringenden Leistung auch die Nennung von Leistungsausschlüssen und von Voraussetzungen, die vorliegen müssen.
NW BASIS
Zurück zum Seiteninhalt