OUTTASKING VON REGELMÄSSIGEN AUFGABEN, DIE NICHT AUTOMATISIERT WERDEN KÖNNEN
Daily Check Lösung
Bei der Bewertung des Potenzials einer Migration zu SAP HANA wird man für die bestehenden Anwendungen zunächst einmal den Anteil der Datenbankzeit an der Gesamtantwortzeit ins Feld führen, um anhand dessen zu fragen, welche Reduktion der Datenbankantwortzeit SAP HANA erbringen kann. Bei analytischen Anwendungen, in denen typischerweise die Datenbankzeit die Gesamtantwortzeit dominiert, ist offensichtlich, dass hier Optimierungspotenzial durch eine neue Datenbank besteht. Bei transaktionalen Anwendungen dominiert in der Regel die Antwortzeit auf dem Applikationsserver, eine Vielzahl von Anfragen sind auf dem Applikationsserver gepuffert oder sind sehr einfach strukturiert – ein Optimierungspotenzial durch SAP HANA ist hier eher punktuell gegeben. Allerdings sollten Sie auch berücksichtigen, dass es beim Einsatz von SAP HANA als Datenbank für z. B. SAP BW nicht nur um die reine Reduktion der Datenbankzeit geht. Vielmehr ändern sich die Arbeitsprozesse, und Hintergrundprozesse fallen möglicherweise weg, sodass Sie auch eine Betriebskostenreduktion erreichen können.
Falls Sie in der Abbruch-Meldung einen tp-Step genannt bekommen, handelt es sich um einen transportauftrag-unabhängigen Schritt, dessen Protokolle sich nicht mit Protokolle anzeigen lassen. Analysieren Sie in diesem Fall die folgenden Dateien: tp-Step 6: P tp-Step N: N tp-Step S: DS Alle Protokolle befinden sich in /usr/sap/trans/log.
OLE Beispiel: OLE Verarbeitung
Die weitere Aufbereitung des Trace nimmt Ihnen in der Praxis der SAP Solution Manager ab und stellt Ihnen die Anfragen auf der Zeitachse dar. Allerdings können Sie auch schon wesentliche Kennzahlen aus der Trace- Datei entnehmen, ohne den SAP Solution Manager zu bemühen. Dazu analysieren Sie die Trace-Datei, die Sie auf dem Präsentationsserver in der Datei BusinessTransaction.xml finden – im Unterverzeichnis \logs unter dem Erstellungsdatum und -namen. Sinnvollerweise öffnen Sie die Datei mit einem Tabellenkalkulationsprogramm oder einem anderen geeigneten Programm zur Visualisierung von XML-Dateien, um sich die Daten anzuschauen. Die erstellten Traces können Sie auf den ABAP-Instanzen mit den in Kapitel 5, »Optimierung von ABAP-Programmen«, vorgestellten Transaktionen (ST05, SE30) auswerten. Der Diagnoseteil des SAP Solution Managers bietet Ihnen in der Sicht Trace Analysis im Workcenter Root Cause Analysis dagegen einen komfortablen Aufriss der Antwortzeiten sowie Auswertemöglichkeiten zu den ABAP- und den Java-Traces. In Anhang E, »Informationsquellen«, finden Sie Verweise auf die Dokumentation und weiterführende Dokumente.
Auf www.sap-corner.de finden Sie ebenfalls viele nützliche Informationen zum Thema SAP Basis.
Die mittlere Antwortzeit für einen Transaktionsschritt im Dialog-Task wird Antwortzeit von vielen SAP-Anwendern als das entscheidende Kriterium für die Performance eines SAP-Systems angesehen. Als »magische Grenze« für eine gute Performance eines SAP-Systems wird in der Regel eine mittlere Dialogantwortzeit von 1 Sekunde betrachtet. Wie Sie im Verlauf dieses Kapitels sehen werden, wird ein derart pauschales Kriterium jedoch der Vielfalt der unterschiedlichen SAP-Komponenten und Anforderungen an diese nur teilweise gerecht.
Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.
Dazu wird der lokale Roll-Bereich in den globalen SAP-Roll-Bereich kopiert.
Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden dann in Ordnern und Seiten organisiert.
Beim Aufruf der Tabelle wird das Berechtigungsobjekt S_TABU_DIS bzw. S_TABU_NAM mit einer bestimmten Aktivität geprüft.