Rezertifizierung leicht gemacht mit EasyReCert
Exklusive Datenbanksperren
In der Phase der Ideenfindung, -bewertung und -auswahl, die sich ebenfalls in die drei gleichnamigen Teilschritte gliedern lässt, kommt nun der Ansatz des Open-Innovation- Models ins Spiel. Bei einem Closed-Innovation-Model wird Innovation nur aus dem Unternehmen selbst geschaffen. Bei dem Open-Innovation-Model sind verschiedene Quelle zur Ideengenerierung zugelassen. Es geht also um eine Öffnung des Innovationsprozesses, wie in Abbildung 2 gezeigt, der zuvor vorgestellt wurde. Die Abbildung zeigt durch die gestrichelten Linien die Unternehmensgrenzen und durch die Punkte Ideen, die sowohl innerhalb des Unternehmens als auch außerhalb des Unternehmens generiert werden können. Unterteilen lässt sich der Open-Innovation-Ansatz in die drei Kernprozesse des Outside-In-Prozess, Inside-Out-Prozess und Coupled-Prozess. Der Outside-In-Prozess bezieht Wissen durch externe Quellen in die Ideengenerierung mit ein. Dies passiert beispielhaft durch Kooperationen mit Unternehmen, Lieferanten oder auch Kunden. Der Inside-Out-Prozess unterstützt die Entwicklung, die Kommerzialisierung und die Bereitstellung auf Märkten außerhalb des eigentlichen Unternehmens, wenn eine interne Umsetzung der Idee nur wenig Aussicht auf Erfolg hätte. Der Coupled-Prozess verknüpft die beiden zuvor genannten Strategien. Dieser versucht, durch die gemeinsame Entwicklung und anschließende Kommerzialisierung in Netzwerken Kooperationserfolge zu generieren. Bezugnehmend auf die SAP-Basis, spielt im Rahmen des Open-Innovation-Ansatzes vor allem der Outside-In-Prozess einen wesentliche Rolle zur Ideengenerierung.
Tägliche Checks sind bei vielen SAP-Kunden auch heute noch an der Tagesordnung; mit Avantra gehören sie der Vergangenheit an. Dabei handelt es sich um manuelle Checks, die ein Bot jeden Tag gleich hundertfach durchführen kann. Ebenso kann ein Bot Vorfälle bzw Benachrichtigungen erstellen, wenn mal etwas schiefläuft.
Individuelle Entwicklungen
Um die notwendige Expertise sowohl in Richtung der Anwendung und anwendungsnahen IT-Fachabteilungen als auch in Richtung der Infrastruktur-Einheiten zu gewährleisten, soll die SAP-Basis in eine infrastrukturnahe SAP-Basis und in eine anwendungsnahe SAP-Basis unterteilt werden. Die infrastrukturnahe SAP-Basis fungiert als Kontaktebene und Ansprechpartner für IT-Fachabteilungen wie bspw Virtualisierung, Speicherverwaltung oder auch Datenbanken. Die anwendungsnahe SAP-Basis dient als Ansprechpartner und Koordinationsebene für anwendungsnahe Themen. AUFBAU ÜBERGREIFENDER EXPERTENTEAMS MIT SAP-BASIS-BETEILIGUNG Zur Reduktion von organisatorischen Reibungspunkten wie auch zur optimalen Bearbeitung ausgewählter Themengebiete ist es empfehlenswert, Expertenteams mit Beteiligung der SAP-Basis aufzubauen. Diese Expertenteams können bspw virtuell organisiert und somit von temporärer Dauer sein und bestehen aus Teilnehmern aus allen betroffenen IT-Fach- oder auch Geschäftsbereichen. Liegt das Themengebiet der virtuellen Expertengruppe im Fokus der SAP-Basis, soll die SAP-Basis hierfür die Leitung und Steuerung des Expertenteams übernehmen.
Die Webseite www.sap-corner.de bietet viele nützliche Informationen zum Thema SAP Basis.
Die Sprache ist eine Quelle für Missverständnisse – dies gilt in extremem Maße für den Bereich der SAP-Speicherverwaltung: So werden dieselben Begriffe auf der Ebene des Betriebssystems und auf der Ebene des SAP-Systems für unterschiedliche Dinge verwendet: Wir unterscheiden Betriebssystem-Paging und SAP-Paging, Kontextwechsel auf Betriebssystemebene und Kontextwechsel auf SAP-Ebene etc. Auch der Begriff »Heap« wird doppelt verwendet: Auf Betriebssystemebene ist damit der lokale Speicher gemeint, der von einem Betriebssystemprozess allokiert wird. Auf SAP-Ebene bezeichnet er dagegen einen speziellen lokalen Speicherbereich, d. h., der SAP Heap Memory ist nur ein Teilbereich dessen, was auf Betriebssystemebene als »Heap« bezeichnet wird. Um die Verwirrung in Grenzen zu halten, kennzeichnen wir hier die SAP-Begriffe explizit mit dem Präfix SAP, wie z. B. SAP Heap Memory oder SAP Paging Memory, um sie von den Betriebssystembegriffen abzugrenzen. Wenn Sie Sekundärliteratur oder Hinweise im SAP Support Portal lesen, vergewissern Sie sich anhand des Kontextes, ob sich der Autor auf den SAP-Systembegriff oder den Betriebssystembegriff bezieht.
Etliche Aufgaben der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" einfacher und schneller erledigt werden.
Den aktuellen Hauptspeicherbedarf erhalten Sie (im »klassischen« Debugger) mit der Funktion Springen > Weitere Bilder > Speicherverbrauch.
Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.
Wählen sie die gewünschten User und den Mandanten aus sowie das passende Zeitfenster.