SAP Basis SAP Basis – Administration von SAP Systemlandschaften - NW Admin

Direkt zum Seiteninhalt
SAP Basis – Administration von SAP Systemlandschaften
Systembetrieb & Verfügbarkeit
Sie wollen einem Mitarbeiter Zugriff auf genau einen Viewpflege-Dialog erlauben, er soll jedoch nicht die Möglichkeit haben in der SM30 nach anderen Pflegeviews zu suchen? Dies kann einfach mit einer Parametertransaktion realisiert werden. Erfahren Sie hier, wie Sie Schritt für Schritt eine solche Transaktion anlegen. Um eine Parametertransaktion anzulegen, navigieren Sie zuerst in die SE93. Hier können alle Arten von Transaktionen angelegt werden. Es öffnet sich der folgende Dialog: Nach dem Betätigen des "Anlegen"-Buttons öffnet sich ein Popup, auf dem Sie den Radiobutton "Transaktion mit Parametern (Parametertransaktion)" anwählen. Geben Sie außerdem, wie gewohnt, eine Kurzbeschreibung ein und bestätigen Sie. Daraufhin öffnet sich der folgende Dialog: Zunächst muss hier der Transaktionscode angegeben werden. Damit beim Aufrufen der Parametertransaktion der Einstiegsdialog übersprungen wird und es somit keine Möglichkeit gibt, andere Tabellen als die von Ihnen gewünschte zu öffnen, wählen Sie hier unbedingt "Einstiegsbild überspringen" an. Des Weiteren sollten die GUI-Eigenschaften der SM30 geerbt werden, damit die Parametertransaktion mit der gleichen Software gestartet werden kann. Konfiguration der Parameter Im unteren Bereich des Dialogs ist eine eingabebereite Tabelle zu finden. Hier können Sie die Suchhilfe (F4) nutzen.

Die Ergebnisse der Prüfungen können dokumentiert werden, sodass die Entwicklung über einen Zeitraum betrachtet werden kann. So kommen Sie der Revision zuvor und sind für die relevanten Punkte bereits vor der Prüfung sensibilisiert.
Anzeige des allokierten Speichers
Um die Virtualisierung zu erreichen, gibt es Ansatzpunkte auf drei unterschiedlichen Ebenen: Lösungen, die auf der Ebene unterhalb des eigentlichen Betriebssystems ansetzen, ermöglichen es, ganze Instanzen des Betriebssystems zu virtualisieren, d. h., es können sogar Instanzen unterschiedlicher Betriebssysteme auf einem Rechner betrieben werden. Beispiele für solche Lösungen sind VMware und XEN. Betriebssysteme selbst bieten ebenfalls Virtualisierungslösungen an, bei diesen Lösungen können auf dem Betriebssystem mehrere Partitionen eingerichtet werden, auf denen Anwendungssoftwareinstanzen betrieben werden können (z. B. IBM Dynamic LPAR und Micropartioning LPAR, HP Integrity Virtual Machines). Schließlich stellt auch die SAP-Software selbst eine Virtualisierung auf einer Ebene oberhalb des Betriebssystems zur Verfügung. Durch die durchgängige Verwendung virtueller Servernamen innerhalb des SAPSystems können SAP-Instanzen mit dem SAP Landscape Management (LVM) flexibel gemanagt werden, also z. B. innerhalb kürzester Zeit umgezogen werden. SAP unterstützt Virtualisierungslösungen auf allen drei Ebenen. Alle Lösungen bieten große Vorteile im flexiblen Management von Systemen, haben aber auch spezifische Nachteile.

SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.

Die Performance der Dialoganwendungen und der Hintergrundanwendungen sind in der Regel unabhängig voneinander zu bewerten. Zur Performanceüberwachung gehört die bedarfsgerechte Ressourcenzuteilung, wenn beide Arten von Anwendungen auf einem technischen IT-System laufen (was normalerweise der Fall ist). In der Regel wird man Dialoganwendungen höhere Priorität einräumen als Hintergrundanwendungen. Ausnahmen bestätigen dagegen die Regel: Hintergrundanwendungen mit einer festen Deadline beanspruchen wiederum die höchste Priorität. Ein Beispiel dafür ist der Druck von Lieferunterlagen (Lieferscheine, Adressaufkleber, Rechnungen etc.). Wenn diese nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig sind, ergibt sich unter Umständen eine Lieferverzögerung von 24 Stunden (Postausgang!).

Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ergänzen fehlende Funktionen im Bereich der SAP Basis.

Wie bei jeder guten Medizin kommt es auch bei Tuningmaßnahmen auf die richtige Anwendung an.

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", mit dem das sehr einfach möglich ist.

Alle geplanten und ungeplanten Ausfallzeiten müssen mit Angabe der Ursache des Ausfalls in den Service Level Report aufgenommen werden.
NW BASIS
Zurück zum Seiteninhalt