SAP Basis SAP Remote Support - NW Admin

Direkt zum Seiteninhalt
SAP Remote Support
RFC-Anfragen
Die Workload-Analyse geht von den im System gemessenen Antwortzeiten aus. Sie identifiziert also solche Performanceprobleme, die sich bereits negativ auf Durchsatz und Antwortzeit auswirken (Engpassanalyse). Diese sind entscheidend für den produktiven Betrieb und müssen sofort behoben werden. Die Workload-Analyse hilft Ihnen also auch dabei, Performanceprobleme zu priorisieren. Darüber hinaus gibt die Workload-Analyse Auskunft über die Lastverteilung nach Applikationen (d. h. nach Programmen bzw. Transaktionen) und liefert damit eine Aussage darüber, welche Programme das SAP-System stark belasten. Die Workload-Analyse ist daher ebenfalls der Startpunkt für eine detaillierte Applikationsanalyse.

Das Transaktionsprofil enthält eine Liste aller Transaktionen (bzw. Programme), die in der ausgewählten Periode gestartet wurden. Zu den Transaktionen finden Sie die Anzahl der Transaktionsschritte (Anzahl Schritte), die das Maß für die Aktivität einer Transaktion ist. In weiteren Spalten zeigt das Transaktionsprofil die gesamten und die gemittelten Antwortzeiten bzw. die Anteile an CPU-Zeit, Dispatcher-Wartezeit und Datenbankzeit. Mithilfe der Registerkarten in der Menüoberfläche wählen Sie weitere Bildschirme mit Informationen über Datenbankzugriffe etc. aus.
Vorgehen zur Qualitätskontrolle
Der Bedarf an SAP Extended Memory (em/initial_size_MB) hängt von der Anzahl und den Aktivitäten der Benutzer ab und lässt sich vor Produktivstart nur schwer abschätzen. Bei der initialen Einstellung dieses SAP-Profilparameters in einem nicht produktiven System gehen Sie pragmatisch von der Größe des physischen Hauptspeichers aus. Konfigurieren Sie etwa 70 bis 100 % des physischen Hauptspeichers, der für die SAP-Instanz zur Verfügung steht, als SAP Extended Memory.

Das Verständnis für die Struktur und Funktionsweise des Systems ist insbesondere für die IT-Administration wichtig. Nicht umsonst ist „SAP Basis Administrator“ ein eigenes Berufsfeld. Auf der Seite www.sap-corner.de finden Sie nützliche Informationen zu diesem Thema.

In komplexeren Systemumgebungen können am Tag tausende, wenn nicht gar mehrere zehntausende SAP Jobs laufen. Durch deren Abhängigkeiten entsteht hohe Komplexität. Will man als Administrator oder als Admin-Team die Übersicht behalten, ist man auf ein aussagekräftiges Monitoring angewiesen. Es muss jederzeit klar sein, welche Jobs gelaufen und welche nicht gelaufen sind, um den ordnungsgemäßen SAP Betrieb sicherzustellen. Im Idealfall wird man bei kritischen Fehlern per E-Mail oder SMS informiert. Der Trend der Internationalisierung, des Outsourcings und des Mischbetriebs mit On-Premise und On-Demand Systemen führen dazu, dass SAP Landschaften oftmals weit verteilt sind. Dadurch wird das Monitoring schwieriger und gleichzeitig muss die Übersichtlichkeit gewahrt werden. Eine Integration des SAP Jobmanagements und der Job Beantragungen in ein zentrales System, wie beispielsweise den SAP Solution Manager ist daher sinnvoll und nützlich, um IT Service Prozesse sinnvoll zu ergänzen und die Prozessabläufe zu beschleunigen.

Etliche Aufgaben der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" einfacher und schneller erledigt werden.

Im SAP-Jargon finden wir für diese Ebene u. a. auch die Begriffe SAP-Basis, SAP-Technologie, SAP NetWeaver und SAP HANA-Plattform, wobei letztgenannte nicht nur für die SAP HANA Datenbank steht.

Schluss mit der unübersichtlichen Zettelwirtschaft macht die Freeware Scribble Papers. Allerdings eignet sich das Tool auch dazu, neben Notizen Textdokumente und Textschnipseln aller Art abzulegen, zu strukturieren und schnell aufzufinden.

Beim ersten Aufruf sollte automatisch ein Dialogfenster zum Pflegen der Organisationsebenen auftauchen, da diese bisher noch leer sind.
NW BASIS
Zurück zum Seiteninhalt