SAP Basis SM49 Externe Betriebssystemkommandos - NW Admin

Direkt zum Seiteninhalt
SM49 Externe Betriebssystemkommandos
Zu den typischen Aufgaben der Systembetreuung und Administration einer SAP Landschaft, egal ob 2 – Stufig oder Mehrstufig, gehören unter anderem:
Gelegentlicher Benutzer: Im Durchschnitt führt ein Benutzer dieses Typs weniger als 400 Transaktionsschritte (Bildwechsel) pro Woche aus. Bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden entspricht dies im Mittel einem Transaktionsschritt in 6 Minuten. Dies sind Benutzer, die die SAP-Komponente nur von Zeit zu Zeit verwenden.

Das Betriebssystem verwaltet zwei Typen von Speicher, den lokalen Speicher (Local Memoryoder Heap Memory) und den globalen Speicher (Shared Memory). Lokaler Speicher ist immer genau einem Betriebssystemprozess zugeordnet, d. h., nur dieser eine Prozess kann diesen Speicherbereich beschreiben bzw. von ihm lesen. Shared Memory ist dagegen mehreren Betriebssystemprozessen zugänglich. So liegen z. B. alle SAP-Puffer im Shared Memory, weil alle SAP-Workprozesse einer SAP-Instanz die SAPPuffer beschreiben und von ihnen lesen müssen. Daneben wird für jeden SAP-Workprozess lokaler Speicher angelegt. Zum lokalen Speicher eines SAP-Workprozesses gehören z. B. der SAP Cursor Cache und der Eingabe-/Ausgabe-Puffer für die Übertragung der Daten von der bzw. zu der Datenbank. Die Summe aus lokalem Speicher und Shared Memory ist der virtuell allokierte Speicher. Befinden sich mehrere SAP-Instanzen oder eine SAP-Instanz und eine Datenbankinstanz auf einem Rechner, können die Prozesse einer Instanz immer nur auf den Shared Memory »ihrer« Instanz zugreifen, nicht aber auf die globalen Objekte anderer Instanzen.
Analyse des Speicherverbrauchs mit dem ABAP Debugger und im Memory Inspector
Im Abschnitt CPU finden Sie die Felder Benutzerauslastung, Systemauslastung und Leerlauf. Diese Werte zeigen an, wie viel Prozent der CPU-Kapazität augenblicklich von Benutzerprozessen (d. h. vom SAP-System, der Datenbank und weiteren Prozessen) und vom Betriebssystem selbst genutzt werden und wie viel Prozent derzeit frei sind. Das Feld Anzahl CPUs gibt die Anzahl der CPU-Fäden (Threads) an. Mittlere Prozesswartezeit ist die Anzahl der Prozesse, die auf einen freien Prozessor warten. Dieser Wert wird im Mittel über 1 Minute, über 5 Minuten und über 15 Minuten angegeben. Die weiteren Werte im Abschnitt CPU sind für die Performanceanalyse weniger wichtig.

Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Basis finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.

Über den Message-Server können auch Webanfragen verteilt werden. Dazu sendet der Browser seine Anfrage zunächst an den Message-Server des SAP-Systems. Dieser nimmt die Lastverteilung vor und sendet an den Browser die Adresse desjenigen Anwendungsservers zurück, auf dem er sich anmelden soll. Ist der Benutzer mit seinem Browser einmal an einem Anwendungsserver angemeldet, verbleibt er dort bis zum Ende seiner Sitzung. Dieses Verfahren ähnelt dem Logon-Balancing im SAP GUI. Es bringt allerdings Nachteile mit sich und wird von SAP nicht empfohlen.

Etliche Aufgaben der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" einfacher und schneller erledigt werden.

Die Laufzeitanalyse berücksichtigt dies und zeigt in den Listen korrigierte Laufzeiten an.

Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.

Hier wird zunächst zwischen Dialog und Nicht-Dialog- Workprozessen unterschieden.
NW BASIS
Zurück zum Seiteninhalt