SAP Basis Wann ist eine Sperre kritisch? - NW Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Wann ist eine Sperre kritisch?
Leistungsoptimierung
Über SPAM/SAINT-Updates (kurz SPAM-Update) erhalten Sie Aktualisierungen und Verbesserungen des SAP Patch Manager und des SAP Add-On Installation Tool. Es gibt immer einen SPAM-Update pro Korrekturstand, der im Laufe der Zeit entsprechend aktualisiert wird. Die Version finden Sie in der Kurzbeschreibung, zB: SPAM/SAINT update - version 4.6A/0001 Ein SPAM-Update taucht im SAPNet - R/3 Frontend in der Liste der Support Packages immer an erster Stelle, d.h. vor den anderen Support Packages, auf. Wir empfehlen, stets die neueste Version eines SPAM-Update einzuspielen, bevor Sie Support Packages einspielen. Voraussetzungen Sie können einen SPAM-Update nur dann erfolgreich einspielen, wenn keine abgebrochenen Support Packages im System sind. Wenn es abgebrochene Support Packages gibt, weist Sie ein Dialogfenster darauf hin. Sie haben dann zwei Möglichkeiten: Sie spielen zuerst die Queue vollständig ein und danach den SPAM-Update. Sie setzen den Status der Queue zurück, spielen zuerst den SPAM-Update und danach die Queue ein. Den Status der Queue können Sie mit Zusätze Status zurücksetzen Queue zurücksetzen. Beachten Sie, daß Ihr System inkonsistent ist, wenn Sie die Queue zurücksetzen, nachdem schon Objekte importiert wurden (zB nach einem Fehler im Schritt DDIC_IMPORT und folgenden). Von daher sollten Sie die Queue nur zurücksetzen, wenn vor dem Schritt DDIC_IMPORT abgebrochen wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Schritte der SPAM [Seite 26]. Beachten Sie, daß ab SPAM/SAINT-Version 11 das Zurücksetzen der Queue nach dem Schritt DDIC_IMPORT und folgenden nicht mehr möglich ist. Vorgehensweise Überprüfen Sie, ob der angebotene SPAM-Update neuer ist als der in Ihrem System eingespielte. Die aktuelle SPAM-Version wird in der Titelleiste des SPAM-Fensters angezeigt. Um den neuesten SPAM-Update einzuspielen, wählen Sie Support Package SPAMUpdate einspielen. SPAM-Updates werden nach erfolgreichem Einspielen automatisch bestätigt. Support Package laden Verwendung Bevor Sie Support Packages einspielen können, müssen Sie zuerst die entsprechenden Support Packages laden.

Transportaufträge von einer Systemlinie in eine andere zu transportieren oder Transportaufträge von Drittanbietern in das SAP-System zu importieren gehört auch zu den gelegentlichen Aufgaben eines SAP-Basis-Administrators. Wie schon in meinem letzten Blogbeitrag zur Systemänderbarkeit möchte ich Ihnen hier eine Möglichkeit bieten, dieses Thema schnell abrufbar darzubieten. Somit finden Sie am Ende wieder eine Schritt-für-Schritt Anleitung, welche Sie befolgen können, wenn Sie das Thema schon inhaltlich verstanden haben, aber nur die Schritte benötigen. Was sind die Voraussetzungen? Zu Transportaufträgen gehören zwei Dateien, welche als "data" und "cofiles" betitelt sind. Diese Dateien bestehen aus einer sechsstelligen alphanumerischen Kombination und einer Dateiendung, welche häufig das System darstellt, aus welchem die Dateien exportiert wurden. Hierbei ist das erste Zeichen immer ein K (die cofiles-Datei) oder ein R (die data-Datei). Für unser Beispiel nennen wir die Dateien einmal K12345_DEV und R12345_DEV. Diese Dateien werden natürlich für einen Import in das eigene SAP-System benötigt. Weiterhin benötigen Sie Zugang zu dem Filesystem bzw. den SAP-Verzeichnissen, da sie die oben genannten Dateien dort manuell einfügen müssen. Zusätzlich dazu wird die Transaktion STMS im SAP-System benötigt, da sie dort die Transportaufträge an die Importqueue anhängen. Wenn Sie dies nun alles zur Verfügung haben, können wir mit dem Import starten: Wie ist das Vorgehen? Vorbereitung auf Betriebssystemebene. Im ersten Schritt müssen die Dateien in das Transportverzeichnis des SAP-System kopiert werden. Dieses liegt normalerweise unter /usr/sap/trans, kann aber je nach System auch individuell geändert werden. Falls Sie sichergehen wollen, dass Sie im richtigen Verzeichnis arbeiten, können Sie in der Transaktion AL11 nachschauen, welches Verzeichnis unter "DIR_TRANS" angegeben ist. Dies ist das richtige Verzeichnis in dem wir arbeiten wollen. Hier werden nun die vorhandenen Dateien hineinkopiert und zwar die cofiles-Datei (K12345_DEV) in den cofiles-Ordner (/usr/sap/trans/cofiles) und die data-Datei (R12345_DEV) in den data-Ordner (/usr/sap/trans/data). Hinweis: Gerade bei Unternehmen mit mehreren Systemen auf mehreren Servern müssen in diesem Fall noch die Zugriffsberechtigungen und der Datei-Owner geändert werden, sodass der Import im Zielsystem keine Probleme macht.
CODE_SCANNER ABAP Search
ITIL steht für Die IT Infrastructure Library. ITIL ist eine Zusammenfassung an “Best Practices” Regeln um IT-Service-Managements professionell umzusetzen. ITIL hat sich als internationaler Standard im Bereich IT-Geschäftsprozesse durchgesetzt. Das ITIL Regelwerk beschreibt die für die IT-Infrastrukur notwendigen Prozesse, die Aufbauorganisation und die Werkzeuge. ITIL orientiert sich an dem wirtschaftlichen Mehrwert, der durch den IT-Betrieb für das Unternehmen zu leisten ist. itSMF Deutschland eV hat diese Standards weiterentwickelt und verbessert, und betreibt zugleich ein Portal um Wissen und Erfahrungen auszutauschen.

Die SAP-Basis ist das Fundament eines jeden SAP-Systems. Viele nützliche Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite: www.sap-corner.de.

Welche Argumente sprechen nun dafür, mehr oder weniger Workprozesse zu konfigurieren? Das Argument für eine hohe Workprozess-Anzahl ist klar: Wenn Benutzer auf Workprozesse in der Queue des SAP-Dispatchers warten müssen, ist die Versuchung groß, ihnen mehr Workprozesse zur Verfügung zu stellen und dann zu hoffen, dass mehr Benutzer gleichzeitig arbeiten können. Dies ist dann der Fall, wenn Workprozesse durch Wartesituationen blockiert werden, die keine CPU-Leistung kosten, z. B. wenn Workprozesse in den PRIV-Modus gehen oder häufig durch Sperrsituationen auf der Datenbank blockiert sind. Auf der anderen Seite ist das »Aufdrehen« der Anzahl der Workprozesse fragwürdig, denn offensichtlich ist es langfristig sinnvoller, das tatsächliche Performanceproblem zu lösen, nämlich die Wartesituationen zu beseitigen. Das Hinzufügen von Workprozessen kann also nur Symptome abmildern, in der Regel das Performanceproblem jedoch nicht wirklich lösen.

Das Tool "Shortcut for SAP Systems" eignet sich sehr gut, um viele Aufgaben in der SAP Basis einfacher und schneller zu erledigen.

Dabei werden die Unterschiede zwischen dem Berechtigungskonzept für ERP Systeme und dem Berechtigungskonzept für NetWeaver BI vermittelt.

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Dafür eignet sich Scribble Papers ganz hervorragend.

Wie Sie im Verlauf dieses Kapitels sehen werden, wird ein derart pauschales Kriterium jedoch der Vielfalt der unterschiedlichen SAP-Komponenten und Anforderungen an diese nur teilweise gerecht.
NW BASIS
Zurück zum Seiteninhalt