SAP Berechtigungen Berechtigungskonzept des AS ABAP - NW Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Berechtigungskonzept des AS ABAP
Berechtigungskonzepte – Vorteile und Architektur
Zum Schluss sieht die Prüflogik eine Prüfung auf der Zeilenebene innerhalb einer Tabelle vor, falls Sie den Zugriff auf die Tabelleninhalte in Abhängigkeit von einer organisatorischen Zuordnung einschränken möchten. Soll ein Anwender z. B. nur die Daten einer Tabelle einsehen können, die das Land betreffen, in dem sich sein Arbeitsstandort befindet, müssen Sie dies entsprechend konfigurieren. Hierzu definieren und aktivieren Sie organisationsrelevante Felder als Organisationskriterium (siehe Tipp 62, »Berechtigungen zur Tabellenbearbeitung organisatorisch einschränken«). Um einen Überblick darüber zu behalten, welche Benutzer auf welche Tabellen zugreifen können, führen Sie den Report SUSR_TABLES_WITH_AUTH aus. Dieser Report gibt darüber Auskunft, welcher Benutzer oder welche Einzelrolle über die Berechtigungsobjekte S_TABU_DIS oder S_TABU_NAM verfügen. In der Ergebnisliste sind alle berechtigten Tabellen sowie deren Berechtigungen bzw. Berechtigungswerte aufgeführt.

Wird durch das Programm festgestellt, dass beide in den vorangehenden Aufzählungspunkten genannten Kriterien erfüllt sind, liegt das Kriterium der Gleichheit vor. Dies bedeutet, dass die Vorschlagswerte der bereits vorhandenen und neu hinzuzufügenden Berechtigung aus der gleichen Transaktion stammen. Somit fügt das Programm keine neue Standardberechtigung in den Berechtigungsbaum ein.
RSUSR003
Sie haben eine Organisationsstruktur, die 4 Hierarchieebenen - Behörde, Abteilung, Referat, Sachgebiet) umfasst. Das Berechtigungskonzept in Ihrer Organisation sieht vor, dass der Zugriff (Bearbeitung) auf die Records Management Objekte für einen Mitarbeiter nur innerhalb seiner eigenen Organisationseinheit erlaubt sein soll. Die Berechtigungsprüfung soll aber nur auf drei Ebenen erfolgen. Wenn also ein Referat in weitere Sachgebiete untergliedert ist, sollen alle Mitarbeiter des Referats und der Sachgebiete dieselben Berechtigungen haben. Da Abteilung 2 und Abteilung 3 sehr eng zusammen arbeiten, sollen die Mitarbeiter von Abteilung 2 alle Akten, Vorgänge und Dokumente der Abteilung 3 lesen können und umgekehrt.

Schluss mit der unübersichtlichen Zettelwirtschaft macht die Freeware Scribble Papers. Allerdings eignet sich das Tool auch dazu, neben Notizen Textdokumente und Textschnipseln aller Art abzulegen, zu strukturieren und schnell aufzufinden.

Müssen die Berechtigungen für eine selbst entwickelte UI-Komponente für den SAP CRM Web Client immer manuell gepflegt werden? Nicht unbedingt – wenn Sie sie als Vorschlagswerte für externe Services definieren. Haben Sie in SAP CRM eigene UI-Komponenten im Kundennamensraum entwickelt, und möchten Sie diese nun über den Standardprozess berechtigen, d. h. mithilfe des Reports CRMD_UI_ROLE_PREPARE ein Rollenmenü für eine PFCG-Rolle erstellen, müssen Sie zunächst einige Vorarbeiten leisten. Wenn Sie den Report ausführen, werden Sie feststellen, dass die externen Services zu Ihren Eigenentwicklungen nicht vorhanden sind und somit auch nicht im Rollenmenü auftauchen. Der einzige Weg zur Berechtigung Ihrer UI-Komponenten wäre nun ein manuelles Pflegen des Berechtigungsobjekts UIU_COMP. Jedoch können Sie Ihre eigenen UI-Komponenten als externe Services mit Vorschlagswerten in der Transaktion SU24 pflegen und sich diese Informationen in der PFCG-Rollenpflege zunutze machen.

Im Go-Live ist die Zuweisung notwendiger Berechtigungen besonders zeitkritisch. Die Anwendung "Shortcut for SAP systems" hält dafür Funktionen bereit, so dass der Go-Live nicht wegen fehlender Berechtigungen ins Stocken gerät.

Eine Rolle kann eine Vielzahl von Berechtigungsobjekten enthalten.

Dennoch ist der Return of Investment groß, denn sie wappnen für alle Fälle, liefern Revisionssicherheit, außerdem ein hohes Schutzpotenzial fürs SAP-System und somit auch für das Unternehmen selbst.
NW BASIS
Zurück zum Seiteninhalt