Managed Services
Anforderungen an ein Berechtigungskonzept umsetzen
Ein SAP Berechtigungskonzept dient der Abbildung von einschlägigen Rechtsnormen und unternehmensinternen Regelungen auf die technischen Schutzmöglichkeiten innerhalb eines SAP Systems. Berechtigungskonzepte sind somit der Schlüssel zum optimalen Schutz Ihres Systems – sowohl nach außen als auch nach innen.
Sind in der Transaktion PFCG keine Buttons zum Kopieren und Einfügen vorhanden, können Sie diese einfach einspielen. Im Dialogfenster zur Pflege von Feldwerten zu Berechtigungsobjekten in Transaktion PFCG (Rollenpflege) werden nur sieben Zeilen angezeigt. Bisher war es nicht möglich, mehr als diese sieben Zeilen auf einmal aus der Zwischenablage einzufügen. Gerade dies kann im Rahmen der Berechtigungspflege aber häufig notwendig sein, z. B. wenn Sie Einträge aus anderen Rollen verwenden möchten. Lesen Sie hier, wie Sie die Buttons zum Kopieren und Einfügen im Dialogfenster zur Pflege von Feldwerten zu den Berechtigungsobjekten einspielen und nutzen.
S_RFC-Berechtigungen mithilfe von Nutzungsdaten definieren
Sie können Hintergrundjobs in den Transaktionen SM36 und SA38, aber auch in einer Vielzahl von Anwendungstransaktionen einplanen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass für die Anlage, Änderung usw. der eigenen Jobs keine speziellen Berechtigungen nötig sind. Eine Ausnahme hiervon ist die Freigabe von Hintergrundjobs; diese ist über eine Berechtigung geschützt. Für die Aktivitäten auf den Hintergrundjobs von anderen Benutzern sind ebenfalls Berechtigungen notwendig, In der SAP-Hintergrundverarbeitung gibt es die folgenden Berechtigungsobjekte: S_BTCH_JOB regelt die Zugriffsrechte auf die Jobs anderer Benutzer. S_BTCH_NAM ermöglicht die Einplanung von Programmen unter einer anderen Benutzerkennung. S_BTCH_ADM erteilt übergeordnete Berechtigungen, die in der Regel nur von Administratoren benötigt werden.
Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.
Der Aufruf Ihrer Implementierung des BAdIs erfolgt als letzter Schritt des Speichervorgangs von Benutzerdaten. Dies gilt für alle Transaktionen oder Funktionsbausteine, die Änderungen an den Benutzerdaten vornehmen. Daher wird das BAdI auch bei der Pflege durch das BAPI BAPI_USER_CHANGE aufgerufen. Dieses BAPI nutzen Sie, wenn Sie einen Self-Service für das Zurücksetzen von Passwörtern implementieren, wie wir es in Tipp 52, »Passwörter mittels Self-Service zurücksetzen«, beschreiben. So ermöglichen Sie den verschlüsselten E-Mail-Versand von Initialpasswörtern im Rahmen eines Self-Services.
Im Go-Live ist die Zuweisung notwendiger Berechtigungen besonders zeitkritisch. Die Anwendung "Shortcut for SAP systems" hält dafür Funktionen bereit, so dass der Go-Live nicht wegen fehlender Berechtigungen ins Stocken gerät.
Weitere Verwendungstipps für diesen Trace geben wir Ihnen in Tipp 32, »Berechtigungswerte mithilfe von Traceauswertungen pflegen«, und in Tipp 39, »Vorschlagswerte unter der Zuhilfenahme von Traceauswertungen pflegen«.
Wir geben Ihnen einen groben Leitfaden, wann es sinnvoll ist, Vorschlagswerte zu pflegen.