SAP Berechtigungen RSUSRAUTH - NW Admin

Direkt zum Seiteninhalt
RSUSRAUTH
Fehlgeschlagene Berechtigungsprüfungen in der Transaktion SU53 zentral einsehen
Wenn Sie die Kommunikation zwischen dem Client und den Anwendungsservern nicht verschlüsseln, ist es für einen Dritten erstaunlich einfach, den Benutzernamen und das dazugehörige Passwort abzufangen. Verschlüsseln Sie diese Schnittstelle daher unbedingt! Es gibt häufig Unklarheit darüber, ob das Passwort in SAP-Systemen im Standard verschlüsselt ist und ob es während der Kommunikation zwischen dem Client und den Anwendungsservern im Standard eine Verschlüsselung gibt. Dieses Unwissen kann zu fatalen Sicherheitslücken in Ihrer Systemlandschaft führen. Wir möchten Ihnen daher an dieser Stelle erklären, wie Sie die Passwörter in Ihrem System absichern und sich gegen ein Abgreifen der Passwörter während der Übertragung schützen können.

Vereinfachen Sie Ihr Berechtigungskonzept nicht, bevor Sie alle Anforderungen kennen, sondern fragen Sie sich erst, was es zu erreichen gilt. Analysieren Sie also zunächst die Prozesse (wenn möglich auch technisch), und schaffen Sie erst dann ein Konzept. Viele Berechtigungskonzepte, die wir bei Kunden vorfanden, waren nicht dazu geeignet, den Anforderungen gerecht zu werden. Teilweise handelte es sich um »gewachsene« Berechtigungskonzepte (d. h., dass immer wieder Anforderungen hinzukamen) oder um gekaufte Berechtigungskonzepte. Vielen dieser Konzepte war gemeinsam, dass sie nicht einfach, sondern zu stark vereinfacht worden waren. Ein schönes Beispiel sind Berechtigungskonzepte, die alle Organisationsebenen in Werterollen oder Organisationsrollen zusammenfassen. Es gibt wenige Beispiele, wie z. B. den Rollenmanager der Branchenlösung SAP for Defense and Security, in denen das Ergebnis eines Werterollenkonzepts für den Benutzer noch sinnvoll und angemessen ist. Die Annahme, dass man »mal eben« alle Berechtigungsobjekte separiert, die eine Organisationsebene enthalten, ist zwar einfach, aber eben nicht sinnvoll. Die Vereinfachung, dass nur ein Benutzer ohne Berechtigungen definitiv keine rechtswidrigen Berechtigungen haben kann, haben wir in der Praxis nicht vorgefunden. Allerdings gab es immer wieder den Fall, dass Benutzer viel zu viele Berechtigungen besaßen und das System damit nicht mehr rechtskonform war.
PRGN_COMPRESS_TIMES
Jedes Unternehmen kennt die Situation, jedes Jahr wieder kündigt sich der Wirtschaftsprüfer an, um die Jahresabschlussprüfung durchzuführen und am Ende der Prüfung die Bilanz zu testieren. Im ersten Teil zu diesem Thema lag der Schwerpunkt auf den relevanten Prozessen und Dokumentationen. In diesem Teil liegt die Konzentration auf einer tieferen Ebene, nämlich direkt im SAP®-System. Die Vorgaben hierfür sollten im SAP®-Berechtigungskonzept bereits verschriftlicht sein.

Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden dann in Ordnern und Seiten organisiert.

Mit diesem Ansatz wird das Berechtigungsmanagement erheblich effizienter, da fachliche Änderungen keine globalen Auswirkungen auf die gesamte Berechtigungsstruktur haben. Das sichert die Qualität der Berechtigungen nachhaltig. Die Berechtigungen in SAP-Systemen ermöglichen den Benutzern den Zugriff auf die für ihre Tätigkeiten relevanten Anwendungen. Damit die Prozesse sicher und korrekt abgebildet werden, müssen SAP-Berechtigungen regelmäßig einer Kontrolle und Nachbearbeitung unterzogen werden.

Sollten Sie in die Situation geraten, dass Berechtigungen erforderlich sind, die nicht im Rollenkonzept berücksichtigt wurden, ermöglicht Ihnen "Shortcut for SAP systems" die Zuweisung der Komplettberechtigung für das jeweilige Berechtigungsobjekt.

Um Änderungen in der Tabellenprotokollierung vorzunehmen, sind die gleichen Berechtigungen wie zur Einzelanpassung über die Transaktion SE13 erforderlich, Sie benötigen also die entsprechenden Berechtigungen für alle zu ändernden Tabellen.

Werden diese Themen bei einer Konversion nicht entsprechend berücksichtigt, entsteht ein Schiefstand zwischen System und abzusichernden Komponenten, da durch die Änderung der Systemkonstellation neue Komponenten, wie z.B. oben erwähnt, zwingend mitberücksichtigt werden müssen.
NW BASIS
Zurück zum Seiteninhalt