SAP Berechtigungen SAP Berechtigungen – Überblick HCM Berechtigungskonzepte - NW Admin

Direkt zum Seiteninhalt
SAP Berechtigungen – Überblick HCM Berechtigungskonzepte
SAP S/4HANA® Migrationsprüfung
Zu Beginn waren die FI- und CO-Module voneinander getrennt. Beide Module sind von der SAP als übergeordnete Module im Bereich Rechnungswesen zusammengefasst worden. Grund dafür ist vor allem die enge Prozessstruktur, die einen fließenden Übergang zwischen den beiden Modulen ermöglicht. Folglich treten SAP FI und CO nur noch als gemeinschaftliches Modul SAP FICO auf.

SAP*: Der Benutzer SAP* ist Teil des SAP-Kernels, und da er im SAP-System hart kodiert ist, benötigt er keinen Benutzerstammsatz. Wenn kein Benutzerstammsatz für SAP* existiert, kann sich jedermann nach einem Neustart mit diesem Benutzer am SAP-System anmelden, da dann das Standardpasswort gilt. Der Benutzer hat somit Zugang zu allen Funktionen, da Authority Checks in diesem Fall nicht greifen. Dieses Verhalten können Sie mit der Einstellung des Profilparameters login/no_automatic_user_sapstar auf den Wert 1 unterbinden. Sollten Sie Mandanten kopieren wollen, müssen Sie diesen Parameter allerdings vorher wieder auf 0 setzen, da der Benutzer SAP* hierzu benötigt wird. Schutzmaßnahmen: Trotz der Parametereinstellung sollte bei Ihnen der Benutzer SAP* in allen Mandanten über einen Benutzerstammsatz verfügen. Allerdings sollten Sie ihm alle Profile entziehen und den Benutzer sperren. Ändern Sie außerdem das Passwort, ordnen Sie den Benutzer der Benutzergruppe SUPER zu, und protokollieren Sie ihn mit dem Security Audit Log.
Die Zentrale Benutzerverwaltung temporär abschalten
Da zumindest Entwickler im Entwicklungssystem wie erwähnt quasi über Vollberechtigungen verfügen, kann der konkrete Zugriff auf eine kritische RFC-Verbindung also auch nicht entzogen werden. Da RFC-Schnittstellen für das gesamte System definiert werden, können diese aus jedem Mandanten des Startsystems heraus genutzt werden. Vorhandenen Schnittstellen lassen sich über die Tabelle RFCDES im Start- (Entwicklungs-) System auslesen.

Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden dann in Ordnern und Seiten organisiert.

Für die Anlage eines Berechtigungsobjekts müssen Sie zuerst den Ergebnisbereich und die Form der Ergebnisrechnung (kalkulatorisch oder buchhalterisch) auswählen, für den das Berechtigungsobjekt geprüft werden soll. Dazu müssen Sie den Namen des anzulegenden Berechtigungsobjekts eingeben und auf den Button (Weiter) klicken. Anschließend legen Sie einen Text für das Berechtigungsobjekt fest und selektieren maximal zehn Berechtigungsfelder für das Objekt über den Button Felder. Dabei ist nur eine Selektion der für den Ergebnisbereich festgelegten Merkmale – und für die kalkulatorische Ergebnisrechnung auch der Wertfelder – möglich. Nun können Sie unterschiedliche Berechtigungsobjekte zu den Kennzahlen und Merkmalen anlegen oder die relevanten Felder in einem Berechtigungsobjekt zusammenfassen. Wir raten Ihnen, nur ein Objekt mit allen relevanten Feldern zu definieren, da dies die Berechtigungspflege erleichtert. In unserem Beispiel haben wir ein buchhalterisches Berechtigungsobjekt für die Merkmale Profitcenter, Vertriebsweg und Werk im Infosystem angelegt.

Im Go-Live ist die Zuweisung notwendiger Berechtigungen besonders zeitkritisch. Die Anwendung "Shortcut for SAP systems" hält dafür Funktionen bereit, so dass der Go-Live nicht wegen fehlender Berechtigungen ins Stocken gerät.

Zur Pflege der Vorschlagswerte klicken Sie auf den Button Trace.

Lesen Sie hierzu den SAP-Hinweis 1539556.
NW BASIS
Zurück zum Seiteninhalt