SAP Berechtigungen Was tun, wenn der Wirtschaftsprüfer kommt – Teil 1: Prozesse und Dokumentationen - NW Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Was tun, wenn der Wirtschaftsprüfer kommt – Teil 1: Prozesse und Dokumentationen
Berechtigungen in SAP BW, HANA und BW/4HANA
Suchen Sie sich zuerst das Berechtigungsobjekt aus, das Sie pflegen möchten. Für jedes Berechtigungsobjekt kann es mehrere Berechtigungen geben. Anschließend laden Sie die Tracedaten, indem Sie auf Trace auswerten klicken. Es öffnet sich wieder ein neues Fenster, in dem Sie die Auswertungskriterien für den Trace festlegen und den Filter für Anwendungen entweder nur auf Anwendungen im Menü oder auf alle Anwendungen beschränken können. Ist der Trace einmal ausgewertet, werden Ihnen alle geprüften Berechtigungswerte für das ausgewählte Berechtigungsobjekt angezeigt. Mit dem Button Übernehmen können Sie hier nun die Werte zeilenweise, spaltenweise oder feldweise übernehmen. Im linken Teil des Fensters sehen Sie nun, ergänzend zu den bereits sichtbaren Vorschlagswerten, die übernommenen Berechtigungswerte. Nach der Bestätigung dieser Eingaben gelangen Sie zurück in die Detailsicht Ihrer Rolle. Sie sehen hier die Ergänzungen der Berechtigungswerte für Ihr Berechtigungsobjekt.

Die Integration der HANA-Berechtigungen in die ABAP-Benutzerverwaltung bedeutet für Sie allerdings, dass Sie gewisse Tätigkeiten doppelt ausführen müssen, wie die zweimalige Eingabe der Benutzer-ID und die separate Zuweisung von Berechtigungen im ABAP-System und in SAP HANA. Diese Doppelarbeit können Sie durch den Einsatz von Anwendungen zur zentralen Verwaltung von Benutzern in der IT-Landschaft vermeiden. Die Lösungen von SAP für die Benutzer- und Berechtigungsverwaltung, SAP Identity Management und SAP Access Control, können auch die Benutzer und Berechtigungen für die HANA-Datenbank handhaben.
SAP-BERECHTIGUNGEN: DIE 7 WICHTIGSTEN REPORTS
Weiterhin sind die Statistikdaten anderer Benutzer (Benutzeraktivitäten, wie z.B. ausgeführte Reports und Transaktionen) als sensibel einzuordnen, da über diese Daten evtl. Rückschlüsse auf das Arbeitsverhalten gezogen werden können. Diese Daten lassen sich beispielsweise über die Transaktion ST03N anzeigen. Die Zugriffsberechtigungen auf die beiden oben genannten Datenarten sind nur sehr restriktiv zu vergeben.

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Dafür eignet sich Scribble Papers ganz hervorragend.

Wildwuchs bei den in Benutzer-IDs verwendeten Zeichen kann negative Auswirkungen haben. Schieben Sie diesem einen Riegel vor, indem Sie den Zeichenvorrat von vornherein einschränken. Im SAP-System können Sie, abhängig vom Release der Softwarekomponente SAP_BASIS, Benutzer anlegen, deren Namen »alternative« Leerzeichen enthalten können. In Unicode-Systemen existieren verschiedene Leerzeichen, die durch unterschiedliche Hexadezimalwerte abgebildet werden. Das übliche Leerzeichen hat den Hexadezimalwert 20, aber es gibt alternative Leerzeichen (engl. Wide Spaces), die z. B. von doppelter Breite oder überhauptnicht als Zeichenabstand zu erkennen sind. Durch Tastenkombinationen mit der (Alt)-Taste können Sie solche alternativen Leerzeichen bei der Eingabe der Benutzer-ID verwenden. So kann die Tastenkombination (Alt) + 0160 ein Leerzeichen mit unterdrücktem Zeilenumbruch (engl. Non-breaking Space) erzeugen. Auch können Sie einen Benutzer anlegen, dessen ID nur aus alternativen Leerzeichen besteht. Für Benutzer mit solchen IDs werden zwar alle Änderungsbelege geschrieben, die IDs können aber trotzdem zu Verwirrungen führen, wenn sie z. B. nicht als Benutzer-ID erkennbar sind oder es so aussieht, als werde kein Benutzer zum Änderungsbeleg angezeigt. Zusätzlich können bestimmte Sonderzeichen in anderen Anwendungen (z. B. im Transportmanagement) Probleme erzeugen. Daher zeigen wir Ihnen im Folgenden, wie Sie solche Probleme verhindern, indem Sie den Zeichenvorrat einschränken.

Sichern Sie Ihren Go-Live mit "Shortcut for SAP systems" zusätzlich ab. Notwendige SAP Berechtigungen können Sie schnell und unkompliziert direkt im System zuweisen.

Sollten Sie trotz der regelmäßigen Archivierung und Indizierung der Änderungsbelege Ihrer Benutzer- und Berechtigungsverwaltung noch Probleme mit der Performance der Auswertung haben, liegt dies vermutlich an der Menge der zentralen Änderungsbelege.

Die meisten kundeneigenen Programme sind Ergänzungen zu den Standardfunktionalitäten oder Abwandlungen derselben.
NW BASIS
Zurück zum Seiteninhalt